Die neue Version der Fair City Guide App Münster wurde kürzlich in der Hafenkäserei in festlichem Rahmen vorgestellt. Wir haben es uns natürlich nicht nehmen lassen und waren als Partner mit dabei. Neben einer anschaulichen Präsentation durch Lea Kipper von Münster.fair stand der Abend ganz im Zeichen des Netzwerkens.
Die App ist bereits seit drei Jahren in Funktion, wurde nun aber neu aufgelegt und technisch auf den neuesten Stand gebracht. Händler, Gastronomen, Vereine und Initiativen, die sich mit Themen der Nachhaltigkeit identifizieren, haben hier die Möglichkeit sich zu präsentieren und sichtbarer Teil einer großen Münsteraner Community zu sein. Die App bietet eine Übersicht über nachhaltige Angebote, aufgeteilt in die Kategorien „Shopping Guide“, „Food Guide“ und „Engagement“. Im Bereich Engagement bekommen vor allem Initiativen, Vereine und Stadtteilprogramme die Chance, sich vorzustellen. Darüber hinaus bietet sie einige benutzerfreundliche Funktionen wie eine interaktive Karte, eine Suche mit der Möglichkeit, nach Kriterien zu filtern und eine Favoritenfunktion.
Die Münsteraner Weltläden sind hier natürlich genauso vertreten wie verschiedene Fairhandels- und Eine Welt Gruppen. Falls noch nicht geschehen - die App könnt kann kostenlos in den bekannten Appstores runterladen werden.
Im September ist es wieder soweit. Die Faire Woche 2025 startet und vom 12.-26. September steht alles im Zeichen des Fairen Handels. Das Motto der Aktionswoche in diesem Jahr: „#fairhandeln- Vielfalt erleben!".
Vielfalt macht unser Leben bunt, abwechslungsreich und interessant. Aber Vielfalt macht unser Überleben auch erst möglich. Ob es die biologische Vielfalt ist, die Vielfalt einer Gesellschaft oder ein breites Netzwerk von Akteuren - all das ermöglicht es uns, in verschiedenen Lebensräumen zu leben, zu wirtschaften und Herausforderungen zu meistern.
Dass Vielfalt im Fairen Handel eine große Rolle spielt, zeigt sich an vielen Stellen. Angefangen bei der großen Produktvielfalt, die unser Leben bereichert. Kaffee, Tee und Schokolade kennen alle. Aber wie sieht es aus mit bunten Kartoffelchips, Notizbüchern aus Elefantenmist oder Hängematten? Die Faire Woche lädt zum Entdecken ein!
Was wäre der Faire Handel ohne das vielfältige Engagement der Menschen? Ob bei uns und in vielen Weltläden, in Fair Trade Towns, in Kirchengemeinden oder Stadtverwaltungen – an vielen Orten setzen sich Menschen haupt- oder ehrenamtlich dafür ein, den Fairen Handel bekannter und größer zu machen. Der Gedanke einer vielfältigen Gesellschaft, hat dabei große Bedeutung.
Wichtig ist auch der Beitrag des Fairen Handels zum Erhalt der Biodiversität. Durch schonende Produktionsweisen und z.B. Agroforstanbau trägt der Faire Handel dazu bei, wertvolle Ökosysteme zu schützen und so die Lebensgrundlage für uns Menschen zu erhalten.
Die Faire Woche ist dabei eine gute Gelegenheit, gemeinsam und in vielen Aktionen auf den Fairen Handel zu schauen, Menschen dabei zu interessieren und zu begeistern, sich für Vielfalt und nachhaltiges Handeln einzusetzen und den gegenläufigen Entwicklungen entgegen zu stellen.
Wer vorab schon Lust hat ein wenig mehr in die Thematik einzutauchen, der wird in der Hintergrundbroschüre der Fairen Wochen fündig.
Auch in Münster wird rund um die Faire Woche einiges los sein. Seid gespannt.
Die Bundesregierung will das Lieferkettengesetz kippen. Das wollen wir gemeinsam mit vielen anderen Menschen und Organisationen verhindern. Gemeinsam mit der Initiative Lieferkettengesetz hat der Weltladen Dachverband deshalb eine Kampagne ins Leben gerufen. Denn es kommt jetzt darauf an, dass das Lieferkettengesetz nicht verwässert, sondern kraftvoll umgesetzt wird.
Und darum geht's: Das Lieferkettengesetz schützt Menschen weltweit vor Ausbeutung – und die Umwelt vor Zerstörung. Seit 2023 gilt es in Deutschland, im April 2024 folgte die EU-Richtlinie.
Doch nun drohen Rückschritte: Die neue Bundesregierung will das Gesetz abschwächen. Auf EU-Ebene versucht sie mit weiteren Regierungen und Lobbygruppen, die Richtlinie in entscheidenden Punkten zu entkernen. Der politische Wind hat sich gedreht.
Dabei bekennt sich die Bundesregierung im Koalitionsvertrag zur Umsetzung der EU-Richtlinie – das deutsche Lieferkettengesetz soll also sondern ersetzt werden. Und das bietet Chancen: Die neue EU-Richtlinie geht in Teilen weiter als das deutsche Gesetz und kann Menschenrechte, Umwelt und Klima noch wirksamer schützen.
Über 90 Organisationen reagieren mit dieser Petition: Für Menschenrechte und Umwelt statt Rückschritt! Informiere dich jetzt, unterschreibe und setze ein Zeichen. Bist du dabei?
Hier: https://www.weltladen.de/politik-veraendern/kampagne/2025/lieferkettengesetz/
In Europa gibt es über 2 Millionen Wanderarbeiter in der Landwirtschaft. Sie sind ein wesentlicher Bestandteil unseres Lebensmittelsystems. Doch diese Arbeit führt sie oft in die moderne Sklaverei: inakzeptable Arbeits- und Lebensbedingungen, Bezahlung ohne Mindestlohn, unzureichender Zugang zu Gesundheitsversorgung und die Verletzung ihrer Grundfreiheiten und Menschenrechte.
Die Kampagne THE PICKERS wurde vom Dokumentarfilm THE PICKERS und den Menschen inspiriert, deren Geschichte er erzählt. Wir unterstützen die Meet THE PICKERS Woche ab dem 02.06. mit einem eigenen Kinoabend und laden dazu herzlich alle Interessierten ein.
🍊Wann: 03. Juni 2025 um 20 Uhr
🍊 Wo: im Weltladen an der Hammer Str. 53
Die Aktionswoche sorgt dafür, dass Menschen in ganz Europa den Film THE PICKERS sehen und eine gerechte Ernte (Fair Pick) fordern, die garantiert, dass unsere Lebensmittel frei von Ausbeutung sind.
Hier kommst du zum Film-Trailer. Schau mal rein und komm am 03. Juni zu uns in den Weltladen. Die Veranstaltung ist kostenlos, aber wir freuen uns immer sehr über eine kleine Spende.
Zum 30. Mal findet am 10. Mai der Weltladentag bundesweit statt. Ein wichtiger Aktionstag, an dem es in vielen Orten Veranstaltungen und Aktionen rund um den Fairen Handel gibt.
In diesem Jahr dreht sich alles um Kakao. Eines der wichtigsten Produkte auf dem Weltmarkt und im Fairen Handel. Denn die Kakaoernte steht weltweit unter Druck: Dürre, Unwetter und Pilzbefall infolge extremer Feuchtigkeit haben in den letzten Jahren große Teile der Ernten zerstört – vor allem in Westafrika.
Besonders in den beiden Hauptanbauländern Côte d’Ivoire und Ghana führen massive Ernterückgänge dazu, dass viele Bäuerinnen und Bauern kaum von den gestiegenen Preisen profitieren können. Wer wenig erntet, hat auch wenig zu verkaufen. In anderen Regionen hingegen bringen die höheren Preise zumindest kurzfristig etwas Entlastung.
Doch die langfristigen Folgen des Klimawandels werfen ihre Schatten voraus: Experten prognostizieren, dass in den nächsten 30 Jahren große Teile der Kakaoanbauregionen den klimatischen Veränderungen zum Opfer fallen könnten. Besonders betroffen ist Westafrika, wo viele Farmer*innen nicht die finanziellen Mittel haben, um auf alternative Agrarprodukte umzusteigen.
Das sind dramatische Entwicklungen, die auf die Menschen vor Ort zukommen können. Deshalb ist es umso wichtiger, dass wir uns zusammen mit vielen anderen Weltläden und Menschen im Fairen Handel für faire Preise im Kakaosektor einsetzen. Eine faire Bezahlung ist der erste Schritt hin zu einem nachhaltigen und klimaschonenden Kakaoanbau.
Schaut am 10. Mai bei uns in den Weltläden vorbei, informiert euch, kauft fair und seid Teil des Wandels.
Hammer Straße 53
48153 Münster
Tel.: 0251-45002
Ihr Weg zum Weltladen im Südviertel
Montag-Freitag 11-19 Uhr
Samstag 10-18 Uhr
Warendorfer Straße 41
48145 Münster
Tel.: 0251-13676655
Montag-Freitag 11-19 Uhr
Samstag 11-15 Uhr